Knapp 50 interessierte Teilnehmer versammelten sich am Mittwoch den 26. November 2014 im Bürgerhaus Hans Eisler in Königs Wusterhausen. Eingeladen hatten der Naturpark Dahme-Heideseen, der Naturschutzfonds Brandenburg und der NABU Dahmeland. Auf der Tagesordnung stand ein abwechslungsreiches Programm von Vorträgen in Zusammenhang mit den EU-LIFE Projekt „Sandrasen Dahme-Seengebiet“.
weiterlesen
Es ist wieder soweit! Das Jahrebuch 2015 ist erschienen. Es ist bereits die 16 Ausgabe und ist auch dieses Jahr entstanden als eine Zusammenarbeit zwischen dem NABU Dahmeland, dem EU-LIFE Projekt "Sandrasen" der Stiftung NaturSchutzFonds und dem Naturpark Dahme-Heideseen.
weiterlesen
Der Naturpark Dahme-Heideseen, der Naturschutzfonds Brandenburg und der NABU-Dahmeland laden am 26. November 2014 gemeinsam zu einem Naturschutznachmittag in Königs Wusterhausen ein. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über das EU-LIFE-Projekt LIFE Sandrasen. Im Fokus stehen vor allem die Ergebnisse der Vegetationskartierung sowie die Bemühungen um den Erhalt und die Wiederansiedlung seltener Pflanzenarten.
Highlight der Veranstaltung ist die Vorstellung des neuen JahreBuchs 2015!
weiterlesen
Die neunte Europäische Konferenz der Society for Ecological Restoration (SER) fand vom 3. bis zum 8. August 2014 in Oulu, Finnland statt. Im Vordergrund der diesjährigen Konferenz stand das Thema „Restoration, Ecosystem Services and Land Use Policy“ (Renaturierung, Ökosystemdienstleistungen und Landnutzungspolitik).
weiterlesen
Am 02.07.2014 begleitete das Projektteam die Geoökologin Dr. Beate Gall bei der Untersuchung der Böden im Projektgebiet Töpchiner Seen. Auf drei Sandtrockenrasen wurden mit einem Bohrstock mehrere Proben entnommen, um Genaueres über die Böden zu erfahren. Gesucht wurde dabei vor allem ein Bestandteil: Kalk!
weiterlesen
Vom 18. bis zum 20. Juni 2014 besuchte das Team des Projekts LIFE Sandrasen vom Naturschutzfonds Brandenburg und dem Naturpark Dahme-Heideseen die LIFE Projekte „Wetterauer Hutungen“ in Hessen und „Erhaltung und Entwicklung der Steppenrasen Thüringens“.
Beide Projekte widmen sich wie das Brandenburger Sandrasenprojekt dem Erhalt von Trockenlebensräumen. Gelegenheit also von dem reichhaltigen Erfahrungsschatz der KollegInnen aus den anderen Bundesländern zu profitieren.
weiterlesen
Gemeinsam kämpften Mitarbeiter des Naturparks Dahme-Heideseen, der Naturwacht, des Projekts LIFE Sandrasen und ca. 15 Schafe an einem heißen Junitag gegen Robinien und anderen Gehölzaufwuchs am Glienitzberg im Projektgebiet Kienheide.
weiterlesen
Mit Plastikbecher, Zollstock und Handschaufel ist er unterwegs und stellt seine Fallen auf. Sein Fang: Käfer, Heuschrecken und alles was sonst so kreucht und fleucht auf den Wiesen im Projektgebiet Töpchiner Seen. Christoph Scheck sammelt seit Anfang April Daten für seine Masterarbeit an der...
weiterlesen
In einem gemeinsamen EU-LIFE-Projekt widmen sich die Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg und der Naturpark Dahme-Heideseen von 2013 bis 2019 den europaweit stark gefährdeten Sandtrockenrasen. › weiterlesen
Ansprechpartner: Dr. Holger Rößling (Projektleitung) E-Mail schreiben
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.