Abschlusstagung LIFE Sandrasen

Von 2013 bis 2019 hat das LIFE-Projekt „Sandrasen im Dahme-Seengebiet“ gewirkt. Unter der Leitung von Projektleiter Dr. Holger Rößling hat das LIFE-Team der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg verschiedenste Naturschutzmaßnahmen initiiert und durchgeführt. Kiefern fällen, Oberboden abtragen, seltene Trockenrasenpflanzen wiederansiedeln, Zäune und Brunnen bauen, Beweidung organisieren, Wanderwege einrichten, Infotafel aufbauen...
Dies und mehr wurde an der Abschlusstagung vom 27. bis 29. Mai 2019 in Blossin präsentiert und diskutiert. Mit dabei waren rund 60 Teilnehmende aus Forschung, Lehre, Praxis und Politik. Die Gäste und Redner kamen dabei nicht nur aus Deutschland sondern auch aus Belgien, Schweden und Tschechien.
An zwei Tagen boten Vorträge Einblick in den Lebensraum Sandrasen und seine Geschichte. Sie waren Rückblick und Resümee des Stiftungsprojektes „LIFE Sandrasen“ sowie Inspiration und Erfahrungsaustausch anhand anderer Sandrasenprojekte im europäischen Raum. In den vielfältigen Vorträgen wurde deutlich, dass eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Projektteam, Behörden, Landeigentümern und Landnutzern für das Gelingen wesentlich ist.
Ein Exkursionstag führte in vier Projektgebiete im Naturpark Dahme-Heideseen. Hier eröffnete die Vorsitzende des Stiftungsrates, Agrar- und Umweltstaatssekretärin Carolin Schilde, gemeinsam mit der Storkower Bürgermeisterin Cornelia Schulze-Ludwig den neu ausgeschilderten Wanderweg zur Binnendüne Waltersberge.
Wer sich näher über die Sandlandschaften sowie das LIFE-Projekt „Sandrasen“ informieren möchte, kann sich die brandneue Broschüre „Leben im Sand“ herunterladen.