lifeSandrasen: Löptener Fenne-Wustrickwiesen

Löptener Fenne-Wustrickwiesen

Box Gebietsbeschreibung mit Karte

Landkreis: Dahme-Spreewald
Gemeinden: Groß Köris (Groß Köris, Löpten, Klein Köris), Schwerin
Größe des FFH-Gebiets: ca. 218 ha
Schutzstatus: Naturschutzgebiet „Löptener Fenne-Wustrickwiesen“, Landschaftsschutzgebiet „Dahme-Heideseen“, Naturpark „Dahme-Heideseen“
Natura 2000: FFH-Gebiet, Code: DE 3847-301


Feuchte Niedermoorstandorte wechseln sich hier ab mit Trockenrasen und Kiefernwäldern. Das Projekt möchte den ursprünglichen Landschaftscharakter mit großen offenen Wiesen und Weiden sowie lichten Wälder wiederherstellen.

Gebietsbeschreibung und aktuelle Situation

Das Naturschutzgebiet liegt zwischen den Orten Groß Köris, Löpten und Klein Köris in einer Talsandebene. Aufgewehte Flugsande bilden hier kleine Dünen. In den Senken haben sich Niedermoore entwickelt. Das Gebiet entwässert nach Norden in den Großen Moddersee. Auf beiden Seiten der Straße zwischen Groß Köris und Klein Köris liegen Verlandungsmoore. Noch bis in die 1950er Jahre gab es hier offene Wiesen. Heute bestimmen Erlenbruchwälder mit kleinen Waldwiesen die Landschaft.

Die Löptener Fenne und die Wustrickwiesen bei Größ Köris waren ursprünglich nicht durch Oberflächengewässer miteinander verbunden. Allerdings wurde wohl erstmals im 18. Jahrhundert ein Abfluss aus der Löptener Fenne angelegt (RUFFER 2015). Das bis dahin noch fast gehölzfreie Moor erfuhr durch die einsetzende Entwässerung und Nährstoffeinträge eine rasante Bewaldung. Offene Moorflächen waren anfangs des 21. Jahrhunderts nur noch in Resten erhalten. Im Rahmen des EU-LIFE-Projektes „Kalkmoore Brandenburgs“ hat die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg 2013/14 die Wasserstände in der Löptener Fenne stabilisiert. Zusätzlich wurden nachhaltige Weide- und Mahdnutzungen für die Moorstandorte etabliert.

LIFE Sandrasen widmet sich nun vor allem den Trockenstandorten im Gebiet. Sie liegen auf sandigen Erhebungen in den Wustrickwiesen, an der Bahnstrecke und an den Rändern der Niederungen. Trockenrasen, Flechtenkiefernwälder und Heidesäume beherbergen hier noch Restvorkommen von wärme- und lichtliebenden Pflanzenarten wie der Astlosen Graslilie (Anthericum liliago), der Sand-Grasnelke (Armeria maritima subsp. elongata) und der Sandstrohblume (Helichrysum arenarium).

Maßnahmen und Ziele

Offene Landschaften und lichte Wälder brauchen Pflege. Über Jahrhunderte haben Tierhalter die Grasländer und Wälder beweidet. Der NaturSchutzFonds hat in den Wustrickwiesen Grundstücke erworben, um Trockenrasen zu erhalten und lichte Wälder zu fördern. Im Winterhalbjahr 2016/17 wurden dafür dichte Kiefernforste aufgelichtet und auf ungenutzten Wiesenflächen aufwachsende Erlen und Kiefern entnommen. Finanziert durch LIFE Sandrasen wurden Weidezäune und Brunnen errichtet. Nun weiden auf den trockenen und feuchten Flächen Rinder des ortsansässigen Landwirtschaftsbetriebes, einige Wiesen werden auch gemäht.

Im ehemals dichten Kiefernforst entstanden an zwei Stellen offene Sandbereiche, dafür wurden die Kiefern mitsamt Wurzelstubben entfernt und im Februar 2018 der Oberboden abgeschoben. Zur Wiederansiedlung von selten Trockenrasenarten wurden im Frühling 2018 Samen ausgebracht.

Das Projekt Sandrasen

In einem gemeinsamen EU-LIFE-Projekt widmen sich die Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg und der Naturpark Dahme-Heideseen von 2013 bis 2019 den europaweit stark gefährdeten Sandtrockenrasen.
weiterlesen

Ansprechpartner:
Dr. Holger Rößling (Projektleitung)
E-Mail schreiben

Nach oben